Willkommen

Das Stadtarchiv ist eine Abteilung der Gemeindeverwaltung Gmünd und wird in deren Auftrag vom Stadtverein Gmünd betreut. Das Stadtarchiv ist noch nicht offiziell eröffnet, aber Anfragen sind bereits möglich. Montag vormittag ist es am Wahrscheinlichsten jemand im Archiv anzutreffen.

🇬🇧 For our non-German speaking visitors we have some basic Information in English as well.

Was macht das Stadtarchiv?

Regenfelder/Media Valley

Archivierung

Die richtige Aufbewahrung und Einordnung aller Dokumente ist unsere dringlichste Aufgabe.

Digitalisierung

Sowohl in analoger als auch digitaler Form werden die Zeitzeugen der Stadt Gmünd konserviert.

Sammlung

Eine nachvollziehbare Struktur und Sammlung der Dokumente ist die größte Herausforderung.

Konservierung

Um diese Kostbarkeiten für die Nachwelt zu erhalten, braucht es Know-how und Fingerspitzengefühl.

Sie suchen?

Die Bestände im Stadtarchiv Gmünd in Kärnten reichen etwa an die 150 Jahre zurück. In unserem Archiv finden Sie alle Dokumente nach Zeitraum, Thema, Ort oder Medium geordnet über die Suchfunktion. Unser Katalog ist noch im Aufbau und daher unvollständig.

Sie haben etwas für uns?

Trotz unzähliger Dokumente und Fotos, die wir erst verarbeiten müssen, sind wir laufend auf der Suche nach Dokumenten, Fotos oder Postkarten, die eine interessante Geschichte über Gmünd erzählen.

  • Alte Dokumente
  • Alte Fotos
  • Alte Postkarten
  • Alte Zeichnungen oder Bilder
  • Alte Briefe
  • Alte Zeitungen

von Gmünd und Umgebung. Manchmal suchen wir auch nach speziellen Dingen oder Informationen. Erfahren Sie mehr.

Geschichte von Gmünd und Umgebung

Sie möchten mehr zur Geschichte von Gmünd und Umgebung erfahren? Wir bieten Ihnen einen schnellen Einstieg in die Thematik mit unseren ausgewählten geschichtlichen Themen. Weitere Berichte finden Sie in unserer Serie Aus Gmünds vergangenen Tagen.

Unsere Anliegen

Das folgende Video illustriert unsere Anliegen im Stadtarchiv Gmünd.


Achtung: bei Klick auf das Video werden persönliche Daten an Google übertragen und Cookies gesetzt.

Neueste Artikel

  • von Michael Glanznig
    In zwei am 22. März 1346 in Salzburg ausgestellten Urkunden verleiht Erzbischof Ortolf von Salzburg Gmünd einen Jahrmarkt für den Sonntag folgend auf den Tag des Heiligen Michael (29. September) und auch das Stadtrecht für Friesach. Dieses hatte Erzbischof Heinrich der Stadt Friesach am 29. Juli 1339 erneuert und bestätigt. Die Stadt wollte aber eine […]
  • von Ulrike Mengeú
    Jeder Bergname ist in seine Umgebung und in die Kultur der im Gebirge siedelnden Bevölkerung eingebunden. Unterschiedliches Alter als auch verschiedenste Benennungsmotive verstecken sich hinter der Namensvielfalt im Gebirge. Hintergründe Die Besiedlungsgeschichte der Lieser-/Maltatal-Region zeigt sich in den sprachlichen Schichten des verwendeten Wortschatzes. Bergnamen überlieferten sich vorwiegend mündlich. Bisher kann noch keine schriftliche Version des […]
  • von Michael Glanznig
    Beim ältesten überlieferten historischen Erdbeben in Österreich von 1201 war man sich über Intensität und Ort des Epizentrums lange uneinig. Ältere Studien sahen das Epizentrum bei Murau, während neuere Forschung das Epizentrum eher an den Katschberg rückte. Die Untersuchung von Sedimentschichten im Millstätter See brachte nun das Resultat, dass das Epizentrum beim Katschberg plausibel ist […]

Alle Artikel finden Sie auf unserer Seite unserer Publikationen.

Neuigkeiten

Alle Neuigkeiten