Personen

Alle Personen sind ehrenamtlich tätig und bringen ihre individuellen Schwerpunkte und Interessen in die Archivarbeit ein.

Anton Fritz
Regenfelder/Media Valley

Anton Fritz

Als junger Volksschullehrer begibt sich Anton Fritz in Gmünd auf die Suche nach Material, um den Kindern Lokalgeschichte zu vermitteln. Für den aus Klagenfurt stammenden Lehrer erfordert das Fach Heimatkunde für den Sachunterricht das Aufarbeiten der Regionalgeschichte. Aus der Begegnung mit dem Alpenvereinsobmann und Gmünder Hauptschuldirektor Herbert Wagner erwächst eine langjährige Zusammenarbeit. Durch die intensive Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte wächst nicht nur der Forschungsgeist, sondern auch die Fähigkeit, alte Schriften zu lesen. Über Jahre hinweg folgen wöchentliche Fahrten ins Kärntner Landesarchiv und ins Archiv der Diözese Gurk. Dadurch sammelt sich ein umfangreiches Privatarchiv an. Dieses stellt sich heute mit beachtlicher Größe zum Privatarchiv Herbert Wagner hinzu. Beide formen den Ausgangsbestand des heutigen Gmünder Stadtarchivs. Inzwischen haben sich etliche Archivalien aus Gmünd und Umgebung hinzugestellt, wie auch das Privatarchiv des ehemaligen Gmünder Chronisten Karl Lax. Nach wie vor ist er auch Obmann des Stadtvereins Gmünd.
Schwerpunkt: Leitung des Stadtarchivs

Barbara Grünwald

2024 kann der Leiter des Stadtarchivs Barbara Grünwald als weitere ehrenamtliche Mitarbeiterin gewinnen. Nach Abschluss ihres Studiums begleitet sie zunächst die 800-Jahr-Feier Spittal a. d. Drau. Dort übernimmt sie auch die Redaktion des begleitenden Ausstellungskatalogs „Spuren europäischer Geschichte, 1191–1991“. Als Gymnasiallehrerin unterrichtet sie in den Fremdsprachen-Fächern. Mit ihrem Pensionsbeginn tritt sie dem ehrenamtlichen Stadtarchiv-Team bei und hilft nun beim Sichten und Strukturieren des umfangreichen Archivmaterials. Seit März 2025 verwaltet sie auch die ständig wachsende Bibliothek des Stadtarchivs.
Schwerpunkt: Bibliotheksverwaltung, Erforschung und Zusammenfassung der Geschichte des Hauses Kirchgasse 51, allgemein bezeichnet als „Altstadtgalerie“ – seit 2016 beherbergt es im ersten Stock auch das Stadtarchiv.

Hans Jury

Vor nunmehr dreißig Jahren übernimmt Hans Jury die Funktion des Obmanns der Alpenvereinssektion Gmünd in Kärnten. Nach Abschluss seines naturwissenschaftlichen Studiums unterrichtet er in der Oberstufe der HLW in Spittal. Seit Pensionsantritt widmet er sich nun jeden Montag dem geduldigen Erfassen der Inhalte zahlreicher Archivschachteln. Es sind die Vorbereitungsarbeiten für einen zukünftig „digitalen Archivzugriff“. Er bringt sein umfangreiches Vorwissen in der Geschichte des Alpinismus im Lieser- und Maltatal ein und dem u. a. damit eng verbundenen Frido Kordon.
Schwerpunkt: Geschichte des Alpinismus, Erfassung der Archivbestände

Siegfried Lagger
Regenfelder/Media Valley

Siegfried Lagger

Siegfried Lagger sammelt seit Jahrzehnten Ansichtskarten und besitzt inzwischen eine bemerkenswerte Sammlung alter Fotografien und Ansichten aller Art über die Region Lieser-/Maltatal und darüber hinaus. Über seine Begegnung mit Anton Fritz bringt er sich schrittweise die Lesefähigkeit der altdeutschen Schriftarten bei. Hand in Hand mit der Beschäftigung alter Fotos wachsen die Kenntnisse über die Lokalgeschichte. Im Stadtarchiv verwaltet und vermehrt er die digitalen und analogen Bestände und widmet sich auch der Ahnenforschung. Seit mehreren Jahren handelt er als Schriftführer des Stadtvereins Gmünd.
Schwerpunkt: Fotos & Ansichtskarten, Beantwortung der unterschiedlichsten Archivanfragen, Kommunikation nach außen

Ulrike Mengeù

Ulrike Mengeù war die erste Projektmitarbeiterin im Stadtarchiv Gmünd. Als das Privatarchiv Anton Fritz ins Stadtarchiv überstellt wird, strukturiert und ordnet sie seinen umfangreichen Archivbestand. Die erste größere Publikation aus seiner Sammlung folgt mit einer Präsentation über die Stadt Gmünd. Diese widmet sich den wichtigsten Fragen der vielen Besucher der Stadt. Im Laufe ihrer Beschäftigung mit der Geschichte des Maltatals folgen zwei Artikel für die Zeitschrift Carinthia I des Kärntner Geschichtsvereins. Ihre zweibändige Buchreihe „Faszination Maltatal“ ergänzt die regionalgeschichtlichen Informationen, die das Stadtarchiv für die Öffentlichkeit zugänglich macht.
Schwerpunkt: Strukturierung der Archivbestände, regionale Namen- und Geschichtsforschung, Erstellen der Beiträge für die Artikel-Serie „Aus Gmünds vergangenen Tagen“ in den Stadtnachrichten Gmünds

Eva Pirker
Regenfelder/Media Valley

Eva Pirker

Eva Pirker hat sich über die Erforschung ihrer Familiengeschichte die Lesefähigkeit altdeutscher Schreibschriften erarbeitet. Vorwiegend ist sie mit dem Studium alter Gemeinde-Protokolle betraut und fasst diese in Kurzform zusammen, zu sogenannten „Regesten“. Diese Zusammenfassung von Akteninhalten macht diese erst erschließbar und bildet eine Voraussetzung für eine Themensuche in umfangreichen Beständen.
Schwerpunkt: Gemeinde-Protokolle und Abfassung von Regesten

Das ehrenamtliche Team des Stadtarchivs trauert um die langjährige Archivfreundin

Blandine Unterasinger
Regenfelder/Media Valley

Blandine Unterasinger geb. Gröber (†)

Die am 02. März 2025 verstorbene Gmünderin, Frau Blandine Unterasinger, geb. Gröber, unterstützte den Aufbau des Stadtarchivs von Beginn an mit ihrem persönlichen Einsatz. Für den in Klagenfurt aufgewachsenen, heutigen Stadtarchiv-Kurator Anton Fritz war sie die erste Ansprechperson für einen Zugang zur Stadtgeschichte. Von Anfang an begleitete sie aktiv die Umsetzung seiner Idee für den Wiederaufbau eines lebendigen Gmünder Stadtarchivs. Als ehemalige Leiterin der Stadtbibliothek Gmünd bereicherte sie das Stadtarchiv mit ihren Fachkenntnissen in der Führung einer Bibliothek. Ihre Qualifikation ermöglichte eine grundlegende Bibliotheksordnung und den Zugang zu den inzwischen umfangreichen Buchbeständen des Stadtarchivs. Neben der Verwaltung der Archivbibliothek widmete sie sich den verschiedensten Herausforderungen bei der Sammlung für die Dokumentation der jüngeren Zeitgeschichte der Stadt.