Hier finden Sie eine Auswahl von Büchern, die Sie im Stadtarchiv erwerben können. Zuzüglich Versandkosten versenden wir diese auch gerne an Ihre Adresse. Kontaktieren Sie uns dazu bitte.
Ulrike Mengeù: FASZINATION MALTATAL
Band 1: Auf Spurensuche in der Vorgeschichte

Näheres hierzu siehe auch unter der Rubrik „Neuigkeiten„
Kostenlose Leseprobe
248 Seiten, Herausgeber: Stadtverein Gmünd. Eigenverlag Ulrike Mengeù: Gmünd 2024
ISBN 978-3-200-10141-8
Verkaufspreis 20 Euro
Mit Band 1 berichtet das Maltatal erstmals aus seiner versunkenen Vergangenheit. Bereits der Name MALTA holt eine verschwundene Epoche heran. Dieser Band beschäftigt sich mit der Besiedlungsgeschichte und seinen Landschaftsnamen. Es zeigt sich ein Vaterberg unbekannter Erstsiedler – ihm gegenüber ein Sonnenberg mit keltischer Namengebung. Wie Perlen auf einer Kette fädeln sich die Sagen durch die Kapitel. Die neue Fotoserie ist ein Weckruf für die Schönheiten der Region Lieser-/Maltatal. Der Schwerpunkt der Aufnahmen liegt hierbei auf der unbesiedelten Landschaft.
Band 2: Ein Scheinwerfer ins Mittelalter

Näheres hierzu siehe auch unter der Rubrik „Neuigkeiten„
Kostenlose Leseprobe
280 Seiten, Herausgeber: Stadtverein Gmünd. Eigenverlag Ulrike Mengeù: Gmünd 2025
ISBN 978-3-200-10354-2
Verkaufspreis 22 Euro
Dieses Buch holt die spannenden Geschichten aus den frühen Urkunden des Maltatals. Über das Schicksal des Tales entscheidet die altbayerische Adelselite des Hochmittelalters. Kaum einer der vielen Besucher des Tales kennt Maltas versunkene, einst stolze Ritterburgen. Sämtliche seiner frühen Besitzer zeigen einen überraschend großen Bewegungsradius. Aus unterschiedlichen Gründen scharen sie sich um Kaiser, König oder Herzog. Diese Sammlung blickt auch tief in den sagenhaft überlieferten Bergbau und sammelt die Ergebnisse aus der historischen Bergbauforschung. Mit viel Liebe zu den Details holt der Fotograf die Seele dieser verschwundenen Zeit vor die Kamera.
Doloroes Viesèr: Hemma von Gurk

432 Seiten, Verlag des Kärntner Landesarchivs, Klagenfurt 2019
ISBN 978-3-9504692-0-2
Verkaufspreis 18 Euro
Der große historische Roman über die Kärntner Landesheilige war schon seit einigen Jahren vergriffen. Da das Buch immer wieder nachgefragt wurde, entschloss sich das Kärntner Landesarchiv als Verwahrer des Nachlasses und Inhaber sämtlicher Urheberrechte am Werk der 2002 verstorbenen Dichterin zu einer Neuausgabe. Mit großer Einfühlungsgabe und basierend auf eingehenden historischen Recherchen entwirft Dolores Viesèr ein faszinierendes Porträt einer herausragenden Frauengestalt der Kärntner Geschichte.
Georg Broll: Aus Gmünds vergangenen Tagen – Dritte Lieferung: Die Zeit nach 1600

163 Seiten, Herausgegeben von Horst Wilscher, Krems in Kärnten 2017
Verkaufspreis 15 Euro
Georg Broll war von 1925–1938 Stadtpfarrer und Dechant in Gmünd und hat aus Informationen des Archidiakonalarchivs eine umfangreiche Arbeit zur Geschichte Gmünds und Umgebung veröffentlicht. Ursprünglich sollten es drei Bände werden. Zu Lebzeiten konnte Georg Broll aber nur zwei davon veröffentlichen. Das Manuskript wurde von Horst Wilscher in mühevoller Arbeit geordnet und transkibiert und so konnte er die Reihe mit Herausgabe des dritten Bandes vollenden.
Ulrike Mengeú: Gmünd – Überraschende Entdeckungen in Oberkärntens ältester Stadt

176 Seiten, Herausgegeben vom Stadtverein Gmünd, 2017
ISBN 978-3-200-05274-1
Verkaufspreis 15 Euro
Wer Fragen an die Stadt hat, wird sie hier beantwortet finden. Ein kurzweiliger Stadtspaziergang, der die Kulissen hinter der Künstlerstadt freigibt. Vergnügliche Anekdoten und unkonventionelle Fotos bereichern zusätzlich den Gang durch die malerischen Gassen Gmünds.
Karl Lax: Aus der Chronik von Gmünd in Kärnten

133 Seiten, Herausgegeben von Ilse Maria Tschepper-Lax, Gmünd 1987
Verkaufspreis 15 Euro
Eine chronologische Aufstellung der Ereignisse in und um Gmünd von der Vorzeit bis in die Gegenwart mit ausführlicheren Hintergrundinformationen zu ausgewählten Themen und weiteren Beiträgen zu Kultur & Geschichte.